Diese Sonderseite wird bis Ostern ständig aktualisiert
„Wir machen Höxter bunt und fröhlich“!
Höxteraner Frühling 2025
Jährlich lädt die Werbegemeinschaft Höxter zu einem blühenden und fröhlichen Frühlingsfest ein. Die Innenstadt ist geschmückt mit frühlingshaften Blumenbeeten und kreativen Pflanzideen. Ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm sowie langes Samstags-Shopping und verkaufsoffener Sonntag machen das Frühlingsfest zu einem unvergesslichen Event.
Die Werbegemeinschaft Höxter e.V. stellt mit Unterstützung von Sponsoren im Stadtgebiet mehrere große Pflanzringe auf. Diese werden nach Themen bepflanzt und dekoriert und bilden somit ein frühlingshaftes und frisches Highlight im Stadtbild. Frühlingshaft bepflanzte Blumenfahrräder sorgen ebenfalls für einen besonderen Hingucker.
Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für die Hauptbühne auf dem Marktplatz, sowie verschiedene musikalische und künstlerische Walk Acts sorgen für ein stimmungsvolles Frühlingsfest. Aussteller rund um Garten und Deko sowie eine umfangreiche Fahrradausstellung laden zum Frühling in Höxter ein.
Die Geschäfte in der Innenstadt haben an diesem verkaufsoffenen Sonntag in der Zeit von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Programm auf dem Marktplatz im Überblick:
13:00 Uhr: Frühlingshafte Eröffnung mit der Musikschule
15:00 Uhr: Tanzvorführung Bennys Danceschool, Höxter
15:45 Uhr: Vorführung der Tanz- und Zumba AG des Petriganztags
16:15 Uhr: Tanzvorführung der Tanzetage, Höxter
Ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm sowie langes Samstags-Shopping und verkaufsoffener Sonntag machen das Frühlingsfest zu einem unvergesslichen Event.
DAS GIBT ES NUR IN HÖXTER: Kerative Blumenbeete für einen ganz besonderen Blütenzauber
Klein-Holland am Welterbe
Der Remtergarten am Schloss Corvey öffnet zur Tulpenblüte.
Ab dem 12. April können Besucher ausgefallene Sorten entdecken.
Klein-Holland am Rand von Ostwestfalen: Im Remtergarten am Schloss Corvey bei Höxter
blüht bald wieder ein Tulpenmeer. Bis zu 30.000 Tulpen in über 80 Sorten recken sich zu
Füßen des Welterbes in den Himmel. Wer also Inspirationen für den heimischen Garten
sucht, wird beim Frühlingspaziergang fündig – ab Samstag, 12. April ist der Remtergarten
wieder geöffnet.
OSTERFEUER IM KREIS HÖXTER 2025
Viele Osterfeuer in unserer Region entstehen durch den engagierten Einsatz von Vereinen und Jugendverbänden – mit viel Herzblut, Teamgeist und ordentlich Muskelkraft.
Das traditionelle Osterfeuer in unseren Heimatorten sorgt nicht nur für spektakuläre Flammen, sondern auch für echte Gemeinschaft. Oft gibt es nicht nur etwas zu sehen, sondern auch Leckeres zu essen und zu trinken – beste Voraussetzungen für gesellige Abende.
Diesjährige Osterfeuer (Termine)im Kreis Höxter
- Osterfeuer Albaxen - Sa., 19.04.2025, 19:00 Uhr
- Osterfeuer Fürstenau - Sa., 19.04.2025, 19:00 Uhr
- Osterfeuer Ovenhausen - So., 20.04.2025
- Osterfeuer Ottbergen - So., 20.04.2025, 19:00 Uhr
- Osterfeuer Stahle - So., 20.04.2025, 19:00 Uhr
- Osterfeuer Lüchtringen - So., 20.04.2025, 20:00 Uhr
Osterfeuer in Stahle
Ein nostalgischer Rückblick (Video) auf das Osterfeuer in Stahle im Jahr 2011
Jährlich veranstalten die Pfadfinder von Stahle das Osterfeuer auf dem Stahler Feldberg. Diese Tradition pflegen sie seit 1976 bis heute ununterbrochen. Immer am Ostersonntag entzünden sie das Feuer mit den Flammen der Osterkerze bei Sonnenuntergang.
Als Brennmaterial dienen uns die Weihnachtbäume, die im Januar von den Pfadfindern in Stahle einsammelt, werden. Für kleines Geld, um die Gruppenkassen für kommende Aktionen aufzufüllen.
Selbstverständlich gibt es am Veranstaltungsabend des Osterfeuers auch frisch gegrillte Würstchen und kühle Getränke.
Die Feuerwache wir wie jedes Jahr von der Stahler Feuerwehr übernommen und das Stahler Blasorchester sorgt für die passende musikalische Untermalung.
Diesjährige Osterfeuer im Kreis Höxter
Osterfeuer Albaxen - Sa., 19.04.2025, 19:00 Uhr
Osterfeuer Fürstenau - Sa., 19.04.2025, 19:00 Uhr
Osterfeuer Ovenhausen - So., 20.04.2025
Osterfeuer Ottbergen - So., 20.04.2025, 19:00 Uhr
Osterfeuer Stahle - So., 20.04.2025, 19:00 Uhr
Osterfeuer Lüchtringen - So., 20.04.2025, 20:00 Uhr
Der diesjährige Umwelttag der Dorfwerkstatt Stahle war ein großer Erfolg. Bei gutem Wetter haben sich über 50 Personen, jung und alt, groß und klein im Weserdorf mit eingebracht. Dazu zählten auch zahlreiche Helfer aus der Flüchtlingsunterkunft in der alten Schule. Mit allen fleißigen Helfern gelang es wieder, viele Wege rund um das Dorf zu säubern und frühjahrsfit zu machen.
„An vielen Strecken gab es erstaunlich wenig Müll, aber leider auch ein paar Müllhalden“, stellten die Organisatoren fest, „Offensichtlich gibt es bei den meisten ein Umdenken, denn Natur- und Klimaschutz fangen schon mit einem umweltfreundlichen Verhalten vor der Haustür an“.
Am Ende waren alle Beteiligten froh, mit ihrem Einsatz wieder für ein Stückchen mehr Lebensqualität in der Ortschaft gesorgt zu haben. Stahle ist nun bereit für den kommenden Frühling. Der obligatorische Ausklang des Umwelttages fand gemütlich im Sonnenschein vor der Kulturscheune statt. Die Organisatoren bedanken sich herzlich bei allen Beteiligten, insbesondere auch beim E-Center für die gespendete Verpflegung.
1200 Jahre Stahle
Dorfjubiläum 2025
Stahle feiert im Jahr 2025 seinen 1200ten Geburtstag. Ein Dorffest muss her!
Save The Date:
Jubiläumsfeier vom 5.-7. September 2025
rund um die Dorfmitte einschließlich Pfarrheim, Generationengarten und Kulturscheune
ENTDECKEN SIE DEN BOTANISCHEN GARTEN IN HÖXTER
Gartenliebhaber aufgepasst!
Einladung zum diesjährigen Pflanzenflohmarkt im Botanischen Garten Höxter
In diesem Jahr möchte der Botanische Garten alle Garten-und Pflanzenliebhaber, herzlich zu einem Pflanzenflohmarkt am 26.04.2025 einladen. Zwischen 9 und 14 Uhr sind alle Pflanzenliebhaber eingeladen im Botanischen Garten zu handeln, sich untereinander auszutauschen, Pflanzen können gekauft oder gegen Spende erworben werden, tauschen ist ebenso möglich. Individuelle Beratungen zu Problemen im eigenen Garten werden ebenso angeboten wie Führungen zu relevanten Pflanzenthemen, welche wertvolles Wissen zu dem Umgang mit Pflanzen an verschiedensten Standorten thematisieren. Vom Vollschatten bis zu Standorten mit Trockenheitsproblematik und der Handhabung von widerspenstigen Unkräutern wird Thema sein.
Wer selber Pflanzen anbieten möchte, kann Pflanzen aus dem eignen Garten mitbringen, sofern sie Wurzelunkraut frei sind, getopft oder wurzelnackt. Es wird gebührenfrei Stände zum Selbstanbieten geben, sofern auf der Internetseite des Freundeskreises Botanischer Garten Höxter (www.freundeskreis-botanischer-garten-hoexter.com/) reserviert. Der Botanische Garten Höxter wird an einem Stand ein breites Sortiment an Pflanzen aus dem Bestand des Gartens anbieten.
Auch für Verpflegung ist gesorgt. Unter familiärer und freundlicher Atmosphäre lädt der Freundeskreis zu Kaffee und Kuchen im Gewächshaus ein. Alles in Allem eine gute Gelegenheit, den Botanischen Garten zu genießen und ins Gespräch mit anderen Pflanzenbegeisterten zu kommen.
Die kleinen Besucher*innen zum Malen, Basteln und Erkunden des botanischen Gartens und des Audio-Kinderpfads eingeladen. Ein Tag für die gesamte Familie mit vielen kreativen Ideen für den eignen Garten und spannenden Informationen zu Pflanzen und deren Verwendung. Wir vom Botanischen Garten freuen uns über ihren Besuch und sind gespannt auf Ihre Fragen, Anregungen und Ideen.
Kurz Infos im Überblick:
Wann?: 26.04.2025
Wo?: An der Wilhelmshöhe 44, 37671 Höxter (am Gewächshaus des Botanische Gartens)
Was muss ich mitbringen? Freude und wenn gewollt, getopfte oder ungetopfte (Wurzelunkrautfreie) Pflanzen
DER BOTANISCHE GARTEN IN HÖXTER AUCH EIN HIGHLIGHT IN DEN OSTERFERIEN FÜR DIE GANZE FAMILIE
Der Botanische Garten Höxter vereint auf vier Hektar Fläche beispielhaft ökologische Vielfalt mit gärtnerischen und gestalterischen Ansprüchen. Dabei werden rund 2000 Pflanzenarten und -sorten standortgerecht gepflanzt präsentiert.Der Garten ist aber nicht nur eine artenreiche botanische Sammlung und ein wichtiger Lehr- und Lernort, sondern auch ein gestalteter Park. Als Ort aktiver Forschung werden hier aktuelle Belange der Gartengestaltung und Pflanzenverwendung, ökologische Fragestellungen wie auch andere Forschungsgegenstände der Fachbereiche Landschaftsarchitektur und Umweltplanung und Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik bearbeitet und für interessierte Besuchende zugänglich gemacht.
Botanischer Garten Höxter
An der Wilhelmshöhe 44
37671 Höxter
+49 5271 / 6877559
ute.aland@th-owl.de
Website
Termin für die ganze Familie
Im Rahmen eines studentischen Projektes in der Freiraumplanung haben Studierende der TH OWL eine temporäre Intervention in den Mauergärten erarbeitet, die nur einmalig zu sehen sein wird. Licht läßt ganz neue Aspekte sichtbar werden, Strukturen, die bei Tageslicht nicht auffallen, neue Schwerpunkte und interessante Schattenwürfe. Im Anschluss bleiben die Initiatoren noch zusammen und feiern den Abschluss ihres Projektes. Eine herzliche Einladung, das Ergebnis einer Semesterarbeit zu bestaunen.
Mittwoch, den 09.04.2025
18:00 - 22:00 Uhr
Die ganze Familie ist eingeladen, Interessantes über Pflanzen und Tiere, ökologische Zusammenhänge und Gestaltung spannender Räume zu lernen. Kennen Sie schon unser Kinder- Quizz?
Mittwoch, den 23.04.2025
17:00 - 18:30 Uhr
Sechs Lechnerfiguren kehren in die Gartenschau-Stadt zurück.
Sie sind wieder da: Nach der erfolgreichen Wanderausstellung des Lechnerhofs im vergangenen Jahr sind einige Alltagsmenschen nach Höxter zurückgekehrt. Vier lebensgroße Skulpturen sind bereits vor wenigen Tagen in der Innenstadt aufgestellt worden, zwei weitere werden im Laufe des Sommers folgen. Rechnet man das Ehepaar auf dem Balkon in der Bachstraße im Privatbesitz dazu, wird es dann insgesamt acht Lechner-Figuren in Höxter geben. Sie werden von nun an alljährlich von Frühling bis Herbst die Innenstadt bevölkern.
„Im vergangenen Jahr kamen die Alltagsmenschen nur zu Besuch als Leihgabe nach Höxter. Jetzt ist es gelungen, einige besonders beliebte Figuren als neue, dauerhafte Attraktion anzukaufen“, erklärt Madita Alberding vom Huxarium Gartenpark, der die Rückkehr der Alltagsmenschen organisiert hat. Der Fernglas-Mann am historischen Rathaus (der gerne mit einem blitzenden Polizisten verwechselt wird) hat bereits Position bezogen. Claudia hockt wieder versonnen auf der Mauer am Bahn- und Bushaltepunkt. Eine stattliche Dame mit gerafften Röcken ist selbst an kühlen Frühlingstagen drauf und dran, im Fontänenfeld der Fußgängerzone Abkühlung zu suchen.
Auch der Mann mit der roten Mütze ist Höxter treu geblieben, bekam allerdings einen neuen Standort. Er genießt jetzt den Feierabend am Wall/Berliner Platz. „Der Pellegrino-Mann folgt später nach, er wird momentan noch in einer anderen Ausstellung des Lechnerhofs gebraucht“, erklärt die Gartenpark-Geschäftsführerin. Auch die überlebensgroße Dame Nähe Dechanei/Marktplatz ist nur vertretungsweise da. Sie wird in einigen Wochen von den zwei aus dem vergangenen Jahr bekannten beiden barfüßigen Freundinnen abgelöst.
„Wir haben wieder einen Rundgang zu den Alltagsmenschen konzipiert, der in einem Flyer beschrieben ist, und bieten wie im vergangenen Jahr Führungen zu den Lechnerfiguren an“, so Madita Alberding weiter. Sie bedankt sich ausdrücklich bei den Sponsoren, die den Ankauf der Figuren ohne städtische Mittel ermöglicht haben. Dazu zählen die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter, die Volksbank Höxter als Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL, die Gas- und Wasserversorgung Höxter, der Förderverein der Landesgartenschau und das Mode- und Sporthaus Klingemann.
Dieser Alltagsmann hat er einen neuen Posten am Wall bekommen. Sein Kumpel, der Pellegrino-Mann, kommt im Laufe des Sommers dazu. © Huxarium Gartenpark Höxter gGmbH„Das Kunstprojekt Alltagsmenschen sorgt für Gespräche und bringt die Menschen in Höxter zusammen“, betont Jens Klingemann. Im vergangenen Jahr stand ein Einkaufspaar vor seinem Ladeneingang. „Es war schön zu beobachten, wie Passanten anhielten, schmunzelten oder für gemeinsame Fotos mit den Skulpturen posierten – ein echter Mehrwert für das Stadtbild und unser Mode- und Sporthaus. Die neuen dauerhaften Figuren in der Stadt werden das Stadtbild- und leben bereichern.“
„Die Präsentation der Alltagsmenschen ist für die Stadt Höxter ein enormer Gewinn“, findet auch Martin Dierkes von der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter. Der Fußballer direkt vor der Sparkasse in Höxter sei im vergangenen Jahr vielfach als Fotomotiv genutzt worden. „Gerne unterstützen wir als regionale Bank vor Ort die dauerhafte Anschaffung von Alltagsmenschen und sind überzeugt, eine weitere Attraktivität in der der Innenstadt von Höxter zu schaffen.“
„Wir haben im vergangenen Jahr erlebt, wie sehr unsere neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger die Stadt lebendiger gemacht haben“, sagt Michael Dressler, Regionalleiter der Volksbank Höxter, Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL. „Sie haben für viele Momente gesorgt, in denen man als Betrachter die kleinen Augenblicke des Lebens wieder mehr wertgeschätzt hat. Die Rückkehr der Figuren wird weiter dazu beitragen, die Attraktivität Höxters und das Image der Stadt zu steigern.“
Als regional verwurzeltes Unternehmen ist es auch der Gas- und Wasserversorgung Höxter GmbH eine „Herzensangelegenheit“, Kunst und Kultur zu fördern. „Mit unserer Spende für die Alltagsmenschen möchten wir dazu beitragen, den öffentlichen Raum lebendig zu gestalten und den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern“, betont Geschäftsführer Matthias Bieler.
Bereits im letzten Jahr hatte der Förderverein der Landesgartenschau die Kunstinstallation der Alltagsmenschen unterstützt, erzählt der Vorsitzende Martin Irgang. „Wer erlebt hat wie diese Figuren das Stadtbild bereichert haben und das Lächeln auf den Gesichtern der Menschen bemerkt hat, der kann den Ankauf von Figuren nur unterstützen.“ Viele Fördervereinsmitglieder hätten den Abbau der Figuren im vergangenen Herbst bedauert. „Jetzt können sich alle über die dauerhafte Aufwertung der Innenstadt freuen.“
Ein geführter Rundgang zu den Höxteraner Alltagsmenschen dauert 45 Minuten und kostet (für bis zu 25 Personen) 35 Euro. Gebucht wird das Angebot über den Huxarium Gartenpark – auf Wunsch auch mit Kaffee und Kuchen. Reservierungen sind möglich unter huxarium-gartenpark@hoexter.de oder telefonisch 05271/963-4000.
Das Ölmüllerhandwerk
Einblicke in den Herstellungsprozess von Bio-Speiseölen Geschäftsführer Sebastian Baensch taucht mit Interessierten in die Welt des Ölmüllerhandwerks ein und gewährt einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der familiengeführten Manufaktur. Er spricht über die Geschichte des Familienunternehmens, das im Jahr 1996 gegründet wurde und seitdem stolz auf eine lange Tradition in der Herstellung hochwertiger Bio-Speiseöle zurückblickt. Die Gäste erfahren, wie wir mit Hingabe und Handwerkskunst arbeiten, um erstklassige Speiseöle von höchster Qualität herzustellen. Exklusive Führung durch die Manufaktur Während der Veranstaltung haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Feinheiten des Ölmüllerhandwerks aus erster Hand zu erleben. Sebastian Baensch wird ihnen persönlich Einblicke in den Herstellungsprozess geben und zeigen, wie wir sicherstellen, dass unsere Öle die höchsten Standards in Bezug auf Geschmack und Reinheit erfüllen. Bio-Spezialitäten zum Probieren, Kennenlernen und Nachkochen Bei der Veranstaltung ist kulinarischer Genuss inklusive. Wir bieten saisonale Köstlichkeiten mit Bio-Spezialitäten aus unserer Ölmühle Solling an, zum Probieren, Kennenlernen und Nachkochen mit passenden Rezepten. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Melden Sie sich direkt über den Button "Buchen" an oder per E-Mail an besucher@oelmuehle-solling.de oder unter Telefon 05271/96666-14.
Willkommen bei ZM Phone Repair
Ihre Nummer 1 für Handyreparaturen im Großraum Holzminden im Weserbergland
Kaffee in der Tastatur, Wasser im Gehäuse und vieles mehr bis hin zum Totalschaden an Laptop, Mac oder PC
Sämtliche Kurzschluss- und Überspannungsschäden etwa nach einem Gewitter
Kaputte Stecker oder Knöpfe, knarzende Lautsprecher und andere Schäden am Original-Zubehör wie Ladegeräten, Fernbedienungen, Kopfhörern oder 3D-Brillen
Sämtliche Arbeitslöhne, Ersatzteilkosten und alle entstehenden Fahrt- und Versandkosten für den Technikereinsatz
Kommen Sie gerne zu uns ins Geschäft oder rufen uns an, wir informieren Sie gerne über die weiteren Details.
Auch Ihr E-Scooter kann über die Wertgarantie versichert werden.
Sprechen Sie uns gerne darauf an, wir erstellen Euch direkt ein individuelles Angebot ganz nach Euern Bedürfnissen.
Best of Musicals
Das Musical-Herz schlägt höher, sobald die ersten Töne von Klassikern wie „Tanz der Vampire“, „Die Eiskönigin“ oder „Wicked“ erklingen.
Vereint unter dem Programm „Best of Musicals“, präsentiert Musical Starlights die spektakulärsten Highlights der beliebtesten Musicals unserer Zeit.
Kinderaugen erstrahlen und Erwachsene werden zu Tränen gerührt, sobald die unterschiedlichen Musical-Highlights auf einer Bühne präsentiert werden.
Mit viel Liebe zur Programmzusammenstellung begeistert Musical Starlights alle Musicalfans gleichermaßen.
Dabei bereiten die gefühlvollen Stimmen der Sänger dem Publikum regelmäßig Gänsehaut.
Musicalfans müssen sich nicht für eine der erfolgreichen Produktionen entscheiden, sondern erleben die Höhepunkte der erfolgreichsten Musicals wie: Die Eiskönigin, Tanz der Vampire, Phantom der Oper, Grease, Elisabeth, Mama Mia und viele weitere unvergessliche Highlights aus der Welt der Musicals.
Residenz Stadthalle Höxter
Wallstraße 15
37671 Höxter - Kernstadt
Donnerstag, den 10.04.2025 - 19:30 - 21:30 Uhr
VORSCHAU
Spargel- und Erdbeermeile am Höxteraner Weserufer
An der Promenade gibt es vom 7. bis 9. Juni Genuss und Familien-Unterhaltung.
Das Weserufer in Höxter wird vom 7. bis zum 9. Juni zur Schlemmermeile: Am zweiten Juni-Wochenende dreht sich im Huxarium Gartenpark alles um Spargel und Erdbeeren. Heimische Gastronomen präsentieren kulinarische Genüsse mit grünen und weißen Stangen und leckeren Früchtchen. Auch Unterhaltung für Familien mit Kindern wird es geben. Der Eintritt ist frei.
An der Promenade gibt es vom 7. bis 9. Juni Genuss und Familien-Unterhaltung. © Huxarium Gartenpark Höxter gGmbH„Kurz vor dem Spargelsilvester an Johanni wollen wir das edle Gemüse an der Weser richtig feiern“, erklärt Huxarium-Geschäftsführerin Claudia Koch. Die zur Landesgartenschau 2023 neugestaltete Promenade zwischen Grubemündung und Weserscholle mit einem Stadtfest zu bespielen, biete sich einfach an.
Zwischen 11.30 und 18 Uhr kann man drei Tage lang am idyllischen Flussufer an 20 Ständen Spargel und Erdbeeren direkt vom Bauern kaufen und verschiedene Gerichte und süße Desserts probieren. Und es gibt noch mehr Gaumenfreuden: Erdbeer-Kuchen, Waffeln, Eis und Kaffee-Spezialitäten werden serviert, auch Erdbeer-Marmelade und – Liköre sind im Angebot. Die LandFrauen im Kreis Höxter haben ebenfalls einige Leckereien vorbereitet. Die kleinen Gäste können am Pavillon der Ortschaften gleich neben der großen Murmel- und Seilbahn dem Märchen vom Spargelkönig lauschen, basteln und sich schminken lassen.
Freitag- und Samstagabend gibt es von 18 bis 22 Uhr Live-Musik auf der Weserscholle und sonntags folgt ein musikalischer Frühschoppen mit dem Männerchor Boffzen. Auf der hochgelegenen Picknick-Wiese wird der passende Wein zum Gemüse und zu den saftigen Früchtchen eingeschenkt. Die Stände auf dem Hochplateau haben bei gutem Wetter und Besucherzustrom bis in die späten Abendstunden geöffnet, auch die Aussteller entlang der Promenade können ihre Öffnungszeiten bei Bedarf verlängern. Eine prima Gelegenheit also, bei einem guten Gläschen zum feinen Essen den Sonnenuntergang und den Blick auf den Weserstrom zu genießen.
Der Besuch der Spargelmeile lässt sich ideal mit einer Visite bei den 50 freundlichen Alltagsmenschen in der Innenstadt und am Weserufer verbinden. Die allseits bekannten und beliebten Skulpturen vom Lechnerhof gehören in diesem Jahr zu den meistfotografierten Motiven weit und breit.
Im Archäologiepark lockt mit den „Fearless Women“ eine weitere Outdoor-Kunstausstellung. Mit 18 großformatigen und knallbunten Porträts macht Künstler Oliver Schäfer bekannte und weniger bekannte mutige Frauen und ihre Mission sichtbar – von Lady Gaga über Iris Apfel bis Emilie
Schindler. Und die sommerliche Blütenpracht und die üppigen Rosen im Remtergarten am Schloss Corvey sollte man sich ebenfalls nicht entgehen lassen. Er ist genauso schön wie zur Landesgartenschau im vergangenen Jahr und blüht sogar noch üppiger.
Ein besonderes Highlight für die ganze Familie ist darüber hinaus eine Fahrt mit der Bimmelbahn, die am Festwochenende länger als sonst unterwegs sein wird und einen Shuttleservice zwischen Bahnhof und Weserscholle bietet. Kostenlos parken können Besucher der Spargelmeile am Floßplatz im Brückfeld oder auf dem Besucherparkplatz Corvey.